Hauptstufe

In der Hauptstufe sollen die bisher erworbenen Fähigkeiten aus den Kompetenzbereichen gesichert und ausgebaut werden. Darüber hinaus erfolgt eine verstärkte Einbeziehung der Außenwelt in die schulische Arbeit.

HauptstufeWichtiges Lernziel des Kompetenzbereichs Leben in der Gesellschaft ist, dass die Schüler/innen sich auch außerhalb des Schulgeländes in ihrer Umwelt zurechtfinden. Dazu gehören z.B. wöchentliche Einkaufsgänge, der Besuch von Freizeiteinrichtungen u. a. m.  Dabei wird gleichzeitig das angemessene Verhalten im Straßenverkehr sowie in der Öffentlichkeit insgesamt geübt.
Ebenso wird in der Hauptstufe die Fähigkeit gefördert, sich in der Gemeinschaft zu orientieren, sich also einerseits zu behaupten und andererseits einordnen zu können, ohne auf eigene berechtigte Ansprüche zu verzichten. Dies geschieht beispielsweise durch die gegenseitige Rücksichtnahme während Partner- und Gruppenarbeiten, die aktive Mitgestaltung des Unterrichts durch die Schüler/innen oder auch durch das Einhalten von Regeln.

Die Schüler/innen sollen Kompetenzen erlangen, um Soziale Beziehungen anzubahnen, auszubauen und aufrechtzuerhalten.
Insgesamt sollen die Schüler/innen erkennen, dass sie handelnde Personen sind, die durch ihre Entscheidungen wesentlich Einfluss nehmen auf das eigene körperliche und geistige Wohlbefinden. Die Schüler/innen nehmen während der Zeit in der Hauptstufe an einem Selbstbehauptungstraining teil.

Zum Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft gehört auch die Demokratiebildung. In allen Klassen der Hauptstufe wird ein Klassensprecher/ eine Klassensprecherin gewählt. Einmal wöchentlich kommen diese Klassensprecher/innen zu einer SV-Sitzung zusammen. Um Anliegen zu klären, Streitigkeiten aufzuarbeiten oder Ideen auszutauschen, findet in den Klassen der Hauptstufe einmal wöchentlich ein Klassenrat statt.

HauptstufeNeben diesen Lernzielen aus dem sozialen Bereich ist der Unterricht in der Hauptstufe – ebenso wie in der Mittelstufe – in verschiedene Fachbereiche gegliedert. Übergeordnet ist hierbei der Kompetenzbereich Sprache und Kommunikation zu sehen. Über den ganzen Schultag hinweg sollen die Schüler/innen zu Kommunikation angeregt und in ihren Kommunikationsmöglichkeiten gefördert werden. Dabei spielen Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) eine wesentliche Rolle.

Der hauswirtschaftliche Unterricht nimmt in der Hauptstufe einen breiten Raum zur Förderung des Kompetenzbereichs Selbstversorgung ein. Von der Planung und Erstellung einer Einkaufsliste über den Einkauf im Supermarkt und die Erarbeitung der notwendigen Zubereitungsschritte einer Mahlzeit bis hin zum gemeinsamen Essen mit all seinen sozialen Regeln sollen die Schüler/innen weitgehend selbständig für die Befriedigung ihrer Bedürfnisse sorgen können. Dazu gehören auch Aufräum- und Putzarbeiten in den Klassenräumen. Das Frühstück wird in den Klassen der Hauptstufe täglich gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Neben der Thematisierung von gesunder Ernährung hat auch die Einübung aller mit der persönlichen Hygiene zusammenhängenden Handlungen (z.B. Umkleiden, Duschen, Zähneputzen) einen wichtigen Stellenwert im Hinblick auf die selbständige Zukunftsbewältigung und die Gesundheitsvorsorge der Schüler/innen.

Bewegung und Mobilität soll nach Möglichkeit täglicher Bestandteil des Unterrichts sein. Neben kurzen Bewegungsphasen im Unterricht spielen dabei besonders der psychomotorisch orientierte Sportunterricht sowie der Schwimmunterricht eine Rolle. Hierbei erwerben die Schüler/innen auch die Fähigkeit, die Einrichtungen eines öffentlichen Hallenbades sachgemäß zu benutzen. Als weiteres unterrichtliches Angebot kann die Nutzung von Rollern und Fahrrädern angebahnt oder geübt werden. Unterrichtsinhalte mit körperlicher Bewegung haben einen großen Stellenwert, da kognitive Lernprozesse und körperliche Bewegung in engem Zusammenhang stehen.

Zum Erwerb von Kompetenzen im Bereich Deutsch nehmen die Schüler/innen kontinuierlich an klassenübergreifenden Sprachförderkursen teil. Darüber hinaus werden sie auch im Klassenunterricht individuell im Schriftspracherwerb gefördert. Hierbei wird ein erweitertes Verständnis von Lesen und Schreiben angesetzt, das auch das Lesen und Schreiben von und mit Symbolen umfasst.

Im Kompetenzbereich Mathematik werden aufbauend auf den Zahlbegriffserwerb die Grundrechenarten angebahnt oder vertiefend geübt und größere Zahlenräume erkundet. Darüber hinaus werden auch die Leitideen Raum und Form und Messen und Größen in den Mathematikunterricht integriert.

Im Sachunterricht werden Natur- und Gesellschaftswissenschaften aufgegriffen und individuell an die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen angepasst und handlungsorientiert sowie orientiert an der Lebenswelt vermittelt.

SchulhundÄsthetik und Kreativität werden insbesondere im Werken und Kunstunterricht gefördert. Dabei wird ein sinnvoller und kreativer Einsatz unterschiedlicher Materialien und Werkzeuge angestrebt. Zur Musikerziehung gehört das Hören von Musik ebenso wie das Singen und das selbständige Spiel auf Instrumenten. Mindestens vier Mal im Schuljahr findet freitags am Ende des Schultages eine Schüler-Disco statt, die Tanz und Bewegung ermöglicht.

Zum Einsatz in den verschiedenen Fächern stehen iPads mit diversen Lern-Apps sowie Apps aus dem UK-Bereich zur Verfügung. Die Schüler/innen erwerben im Umgang mit iPads und Computern wichtige informationstechnische Kompetenzen, die ihnen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe eröffnen sollen.

Über den Fächerkanon hinaus haben die Schüler/innen die Möglichkeit, AGs zu wählen, die wöchentlich stattfinden (Fußball, Band, Forscher, Spiele, Bücherei, u.a..).
Zudem werden außerunterrichtliche Angebote geschaffen, um die Selbständigkeit und damit Persönlichkeit der Schüler/innen zu fördern und sie dazu zu befähigen, Freizeit- und Erholungsangebote nutzen zu können. Hierzu finden in der Hauptstufe i.d.R. jährliche Klassenfahrten und diverse Unterrichtsgänge und Ausflüge statt.

Mittlerweile schon im dritten Jahr besucht einmal wöchentlich unser Schulhund Lotta eine Hauptstufenklasse.