Grundstufe

Der Schwerpunkt der Arbeit in der Grundstufe liegt zu Beginn der Schulzeit zunächst in der Anbahnung sozialer und lebenspraktischer Fähigkeiten. Die Schüler/innen benötigen Zeit, sich an die neue Umgebung, an Mitschüler/innen und Lehrer/innen zu gewöhnen. Sie lernen angemessene Formen der Kontaktaufnahme und des Umgangs miteinander. Darauf aufbauend gehört zu den wesentlichen Unterrichtszielen in der Grundstufe die Befähigung der Schüler/innen zur Mitarbeit in einer Gruppe und die Erziehung zu größtmöglicher Selbstständigkeit. Die Erfahrung, für sich selbst sorgen zu können, wird den Schüler/innen in unterschiedlichsten Lernsituationen vermittelt. Dies bedeutet für einige Schüler/innen, vorbereitete Nahrung ohne Hilfe aufnehmen zu können, während andere zur selbstständigen Zubereitung ihres Frühstücks befähigt werden. Ebenso eingeübt wird die Fähigkeit, Kleidung an- und auszuziehen, beginnend bei der Mithilfe des körperbehinderten Schülers bei diesen Tätigkeiten bis hin zum selbstständigen Aus- und Anziehen, dem Öffnen und Schließen von Reißverschlüssen, Knöpfen und Gürtelschnallen. Zum Hygieneunterricht gehört Körperpflege ebenso wie ein gezieltes Toilettentraining. Dies geschieht alles mit dem Ziel, die Schüler/innen so weit wie möglich von fremder Hilfe unabhängig zu machen.

Ein weiterer Schritt in Richtung Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, sich in der Umwelt zurecht zu finden. Dies setzt die Schulung der räumlichen und zeitlichen Grundstufe - Lesen Orientierung voraus. Die Schüler/innen lernen zunächst, sich in ihrem Klassenraum zurecht zu finden. Der Orientierung auf dem Schulgelände dient die Zuordnung verschiedener Aktivitäten zu bestimmten Räumen, z.B. Sport in der Turnhalle, Musik in der Rotunde. Durch Unterrichtsgänge lernen die Schüler/innen die Umgebung der Schule sowie den nahen Innenstadtbereich kennen und trainieren dabei ein verkehrssicheres Fußgängerverhalten.

Die zeitliche Orientierung der Schüler/innen wird unterstützt durch die Einteilung des Schultages in Arbeits-, Pausen- und Essenszeiten. Anhand des Stundenplans können die Schüler/innen regelmäßig wiederkehrende Aktivitäten bestimmten Tagen zuordnen und damit eine größere zeitliche Einheit erfassen.

Im Bereich der Sinnesförderung arbeiten die Schüler/innen an optischen, akustischen und motorischen Aufgabenstellungen. Elementarer Bestandteil der Arbeit im sprachlichen Bereich ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit der Schüler/innen. Für nichtsprechende Schüler bedeutet dies die Anbahnung nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten sowie ggf. die Arbeit mit elektronischen Kommunikationshilfen. Für sprechende Schüler/innen reichen die Unterrichtsinhalte von der Erweiterung ihres passiven und aktiven Wortschatzes durch vielfältige Sprach- und Sprechübungen über den Erwerb grammatikalischer Grundstrukturen bis hin zur ersten Begegnung mit Buchstaben und Lauten. Zum Mengentraining gehören neben der Vermittlung von grundlegenden Mengen-, Formen- und Größenbegriffen auch  der Umgang mit Ziffern und deren Bedeutung.

Grundstufe - Lesen Die Klassenräume der Grundstufe sind mit PCs ausgestattet. Der Einsatz spezieller Softwareprogramme ermöglicht bereits den jüngsten Schüler/innen den Zugang zu diesem Medium.Grundstufe - Computerarbeit

Der Unterricht im musischen Bereich bietet den Schüler/innen Gelegenheit zu differenzierten Material- und Bewegungserfahrungen. So werden z.B. im Kunstunterricht einfache Gestaltungstechniken eingeübt. Am wöchentlichen gemeinsamen Tanzen und Singen aller Grundstufenklassen nehmen die Schüler/innen mit hoher Motivation teil und zeigen große Freude am gemeinschaftlichen Tun.